Authentisch leben
14.08.2020
Wer möchte es nicht, authentisch sein und so leben, wie es einem selbst entspricht? Sich nicht verbiegen, geradeheraus seine Meinung äußern und den eigenen Intuitionen folgen. Viele haben das Bedürfnis, echt und im Einklang mit sich selbst zu sein – und dennoch halten wir oft mit unserer Meinung hinter dem Berg, stellen die (vermuteten) Erwartungen von anderen über uns und verstellen uns.
Sich zu verstellen oder so zu tun, als sei man jemand anders, kann eine Menge Energie rauben. In Momenten, wenn wir über unsere Grenzen gegangen sind oder wenn wir zur Ruhe kommen, fällt es uns eher auf.
Die Selbsterkenntnis und den damit verbundenen Ärger auf uns selbst oder unsere Unsicherheit, ist ein Punkt, um sich selbst zu erforschen und mehr so zu handeln, wie es einem selbst entspricht. Die Entscheidung, authentisch zu leben ist nicht immer der einfachere Weg; die eigenen Impulse zu erkennen und sich von ihnen leiten zu lassen, ist eine Herausforderung – immer wieder auf‘s Neue. Gleichzeitig wird auf diesem Weg sehr viel von unserer Kraft freigesetzt und es eröffnen sich dadurch erst neue, vorher ungeahnte, Möglichkeiten.
Was hindert uns daran, loszugehen?
Weshalb gehen wir dann nicht einfach los? Authentisch zu leben erfordert Mut von uns, denn allzu oft hängen wir in alten Gewohnheiten fest und haben eine ganze Reihe (unbewusster) Befürchtungen, die uns davon abhalten, so zu handeln, wie es sich für uns gut anfühlt.
Fragen, die uns dabei begleiten, sind:
Was passiert, wenn ich meine Bedürfnisse an die erste Stelle setze?
Was denken die anderen über mich, denken sie schlecht von mir oder wenden sie sich ab von mir, hält man mich für egoistisch?
Was ist, wenn mich mein engeres Umfeld nicht mehr mag?
Welche Auswirkungen hat es, wenn ich „nein“ sage?
So oder so ähnlich kann die Angst vor Konsequenzen aussehen, die uns bisher von einem authentischen Leben abgehalten hat. Der authentische Weg ist unsicherer, weil er für uns auch Unwägbares bereithält.
Wer ich bin?
Um unseren eigenen Weg zu gehen, erfordert es, dass wir uns selbst gut kennen bzw. herausfinden, wer wir sind. Dazu gehört die Selbstreflexion; was ist mir wichtig, was tut mir gut und was nicht. Es ist spannend, zu erfahren, dass es sich grundlegend von dem bisher Gedachten unterscheidet.
Sich selbst besser kennenzulernen, benötigt Zeit, und es bleibt ein „ongoing process“.
Notizen über unsere sich wiederholenden Gedanken, Gefühle und unsere Erkenntnisse, kann dabei hilfreich sein.
Dazu gehört auch, ein selbstbestimmtes Leben, das unabhängig von Anderen und nicht von den Erwartungen Anderer geleitet ist zu leben. Wir können lernen, unsere Gefühle und Bedürfnisse anderen besser mitzuteilen und uns zu zeigen – und dabei für uns selbst einzustehen – und neue Grenzen vorsichtig, in kleinen Schritten gegenüber anderen auszuprobieren.
Wie gelingt mir das?
Was hilft dabei, sich von äußeren Erwartungen zu befreien und mutig den eigenen Weg zu gehen? Ein Schritt dabei kann sein, die eigene Einstellung zu überprüfen und eine Haltung zu wählen, die den authentischen Lebensstil unterstützt.
Dabei helfen dir z.B. Sätze wie:
„Ich bin okay, so wie ich bin.“
„Ich muss nicht so sein, wie andere mich haben wollen.“
„So wie ich bin, macht mich sympathisch.“
„Ich lerne aus und lache über Fehler. Niemand ist perfekt!“
Sich selbst selbst aufmerksam wahrzunehmen und aktiv zuzuhören ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Wie reagieren wir innerlich in bestimmten Situationen? Hör auf deinen Körper! Wie geht es dir damit, wenn deine Partnerin / dein Partner, ein Freund oder eine Freundin dich um etwas bittet? Beobachte auch die kleinen und feinen Reaktionen deines Körpers. Signalisiert er dir, dass du eigentlich mehr Ruhe oder mehr Freiraum benötigst?
Aber ebenfalls wichtig ist auch: Wo oder mit wem fühle ich mich sehr wohl? Dadurch lernst du dich selbst besser kennen und kannst besser entscheiden, was du willst und was nicht. Mach es dir zur Gewohnheit, von Zeit zu Zeit innezuhalten und dich selbst wahrzunehmen. Achtsamkeitsmethoden helfen dabei ebenso. Dadurch löst du dich auch leichter von den Erwartungen, die andere an dich richten.
Ich möchte dich dazu einladen: Experimentiere! Probier dich aus, welche (neue) Verhaltensweise dir guttut und sich authentisch anfühlt. Statt zu lange darüber nachzudenken, kannst du auch in kleinen Schritten Neues ausprobieren. Auf welchem Feld möchtest du beginnen? Vielleicht probierst du es zuerst in einer leichten bis mittelschwierigen Situation und sagst während einer Diskussion laut deine Meinung, oder tust dir selbst etwas Gutes, indem du dir freinimmst und die Zeit nur mit dir verbringst.
Besonders spannend wird es dann, wenn du dich traust, deine soziale Rolle abzulegen und frei für dich zu entscheiden, was zu dir passt. Daraus können neue Lebendigkeit und Wachstum entstehen. Bevor du jedoch gleich alles absagst – lass dir Zeit mit den großen Entscheidungen. Du kannst dich auch allmählich selbst immer besser wahrnehmen und kennenlernen – und dann bewusst entscheiden, welche Erwartungen du vielleicht sogar erfüllen willst – und welche nicht.
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg damit, deinen selbstbestimmten und authentischen Lebensstil zu entwickeln!